Zehn Jahre KAIROS – wie alles begann
Manchmal fangen Dinge ganz unscheinbar an. Ich hatte damals schon mein kleines Atelier, wir nähten Wärmekissen, Kuschelkissen, Yogakissen, die ersten Loops – alles, was sich so im Laufe der Jahre ergeben hatte. Natürlich auch unsere Dinkelschuhe, denn damit hat eigentlich alles angefangen.
Und ich hatte auch schon unseren Laden, den Lockenfrosch. Dazu findest du HIER mehr, auch eine ganz nette Geschichte zum Namen 🙂
Und dann stand eines Tages eine Kundin vor mir mit einem großen, grünen Dreieckstuch über der Jacke. UND einem Karabiner als Verschluss! Einfach cool! Ich war sofort begeistert – und dachte mir: „Sowas will ich auch verkaufen!“
Aber solche Tücher zu finden war gar nicht so einfach. Also haben wir kurzerhand selbst welche genäht. Die ersten Modelle aus Baumwolle (denn ich hatte ja nur solche Stoffe für unsere Wärmekissen) würde ich heute wahrscheinlich für zehn Euro am Flohmarkt verschenken. Aber sie waren der Anfang von etwas, das ich damals noch nicht ahnte: KAIROS – Das Tuch.
Kammerstein 2015 – Mein erster Markt
Mein erstes richtiges Marktwochenende war das Erntedankfest in Kammerstein, einem kleinen Ortsteil in der Nähe von Schwabach. Ich hatte dort alles Mögliche dabei – Wärmekissen, Lunchbags, Loops – und in einer Ecke auf einem kleinen Tisch knapp 30 Karabinertücher.
Und siehe da: Zehn Stück waren am Ende des Tages verkauft. Ich weiß noch, wie ich dachte: Da geht noch mehr.
Ich sollte recht behalten.
Märkte, Märkte, Märkte
Von da an drehte sich alles nur noch um die Tücher. Ich beschloss, keine gemischten Stände mehr zu machen, sondern mich ganz auf die Karabinertücher zu konzentrieren. Und das war genau richtig.
In den Jahren danach war ich auf Märkten in ganz Deutschland unterwegs – Dresden, Leipzig, Stuttgart, Frankfurt, München … Überall dieselbe Reaktion: Neugier, Begeisterung, „Will ich haben“ :-).
Mein erster Stand war noch recht überschaubar. Wer mich heute auf einem Markt besucht, sieht den Unterschied: über 100 verschiedene Tücher, eigene Kollektionen, klare Farbthemen.
Aus der ersten Anfängen ist im Laufe der Jahre ein kleines Mode-Label geworden.
Hunderte von glücklichen Kundinnen, tausende Karabinertücher im Laufe der letzten 10 Jahre – kaum zu fassen!
Stoffsucht – mein Lieblingsproblem
Ich gebe es zu: ich bin stoff-süchtig. Meine Regale sind nach Farben sortiert, getrennt in Sommer- und Winterstoffe. Zweimal im Jahr ist die Stoffmesse in München mein persönliches Highlight. Neue Materialien, neue Farben, neue Ideen – da bin ich in meinem Element.
Und wenn die Vertreter mit ihren Koffern voller Stoffmuster in die Schneiderei kommen, kann ich kaum widerstehen.
Aber das gehört dazu. Um meine Tücher so zu gestalten, wie ich sie mir vorstelle, brauche ich Auswahl.
Ich liebe es, Stoffe zu kombinieren, mit Strukturen zu spielen und den perfekten Mix zu finden. Das ist mein Alltag – und ich liebe ihn!
2020 – Das Jahr der Masken
Dann kam 2020. Kein Markt, kein direkter Kontakt mit Kundinnen.
Wir nähten Stoffmasken – wie fast alle in der Branche. Aber schon bald hatten wir unsere eigene #schwabachmaske entwickelt, in verschiedenen Farben und Mustern. Sie wurde zum Verkaufsschlager und hat uns gut durch diese schwierige Zeit gebracht.
Neue Wege – digital statt Marktstand
Als die Märkte ausfielen, musste eine Lösung her.
So entstand der TücherRausch – unser digitales Verkaufsevent, das wir mehrfach erfolgreich umgesetzt haben. Dazu kam mein WhatsApp-Status, der sich bis heute als echter Dreh- und Angelpunkt etabliert hat.
Meine Stammkundinnen bekommen dort täglich Neuigkeiten: neue Stoffe, Kollektionen, Termine, Kundenfotos, kleine Videos.
Ehrlich gesagt war das unser Rettungsanker in den zwei Jahren ohne Märkte – und gleichzeitig der Beginn unserer digitalen Community.
Heute – vom Tuch zum Outfit
Was sich in den letzten Jahren verändert hat: Aus einem einzelnen Tuch wurde ein ganzes Outfit.
Ich liebe es, wenn Dinge zusammenpassen. Deshalb gibt es zu vielen Tüchern inzwischen die passenden Röcke, Shirts oder Hosen. Alles handgemacht in unserer Schneiderei in Schwabach.
Du kannst dir dein Outfit ganz einfach zusammenstellen – Tuch, Rock, Shirt.
Mit einem Set bist du einfach angezogen. Bei Interesse einfach direkt bei mir melden, denn Kombis gibt’s aktuell noch nicht im Onlineshop.
10 Jahre später
Wenn ich zurückblicke, war jeder Schritt wichtig.
Die Zufälle, die Fehler, die Märkte, die langen Tage in der Schneiderei, die vielen Stunden auf den Märkten, das Vertrauen der Kundinnen, die Begeisterung, wenn jemand sein neues Lieblingstuch trägt – all das ist KAIROS.
Und auch wenn sich manches verändert hat: das Gefühl bleibt dasselbe.
KAIROS – Jetzt ist der Moment.
Ein herzliches DANKESCHÖN!
Denn ohne meine vielen treuen und tollen Stammkundinnen gäbe es das alles nicht!
Zehn Jahre Kairos, hunderte begeisterte Tücherfans, Tausende genähte Karabinertücher!
Und natürlich auch ein großes DANKE an meine Mädels in der Schneiderei, allen voran Sabine!
Auch ohne euch gäbe es das alles nicht!
In diesem Sinne auf in die nächsten 10 Jahre!
KAIROS – Jetzt ist der Moment.